Jazztime

Mampe mit Swing – Zum 100. Geburtstag von Coco Schumann

Stand

Von Franziska Buhre

Als Sohn einer Jüdin in Berlin am 14. Mai 1924 geboren, entdeckt Coco Schumann als Jugendlicher die Gitarre und die Musik von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong für sich. Er taucht in das Berliner Nachtleben ein und spielt in Jazzorchestern. 1943 wird er denunziert und in das Ghetto Theresienstadt deportiert, die Musik rettet ihm im Vernichtungslager Auschwitz das Leben. Nach dem 2. Weltkrieg kehrt er nach Berlin zurück und wird zu einer festen Größe in Jazz, Tanz- und Unterhaltungsmusik. 1997 erscheint seine Autobiografie Der Ghetto-Swinger, bis ins hohe Alter gibt er Konzerte, er wird 93 Jahre alt.

Antônio Carlos Jobim:
One Note Samba
Coco Schumann
Karl Heinz Böhm
Hans Schätzke
Sven Kalis

Coco Schumann:
Stripper Blues
Coco Schumann
Wolfgang Köhler
Michy Bahner
Horst Sommer

Helmut Zacharias:
Helmi's Bebop Nr. 3
Helmut Zacharias
Berliner Allstar Band:
Teddy Lenz
Omar Lamparter
Ilya Gluskal
Erwin Lehn
Detlev Lais
Walter Dobschinski
Hans Berry
Macky Kasper

Helmut Zacharias:
Mob Mob
Coco Schumann
Helmut Zacharias
Rudi Bahn
Klaus Dillmann
Kurt Grabert
Traditional:
Sur le pont
Coco Schumann
Adriano Giusti
Ron Loughhead
Charlie Blatt
Trevor Torrens

Fred Ahlert:
Mean to me
Coco Schumann
Adriano Giusti
Ron Loughhead
Charlie Blatt
Trevor Torrens

Coco Schumann:
Exotique
Coco Schumann
Wolfgang Köhler
Michy Bahner
Horst Sommer

Coco Schumann:
Cafe Mexicana
Coco Schumann
Wolfgang Kuntze
Günter Mozer
Rolf Sztuka

Lester Young:
Lester leaps in
Coco Schumann
Karl Heinz Böhm
Hans Schätzke
Sven Kalis





Stand
Autor/in
SWR