SWR Kultur Wissen

Das Wissen: Die neuesten Sendungen

Politik Indien wählt – Ist die größte Demokratie in Gefahr?

Knapp 970 Millionen Wahlberechtigte bestimmen in Indien ein neues Parlament. Vorausgegangen ist ein Wahlkampf, der viele daran zweifeln lässt, dass die Wahlen tatsächlich fair sind.

Das Wissen SWR Kultur

Archivradio-Gespräch Die Guillaume-Affäre – Warum Kanzler Brandt über einen DDR-Spion stürzte

Große Aufregung um enttarnte Spione? Alles schon mal da gewesen: nah beim Kanzler, medial noch gewürzt mit Bettgeschichten: Der Fall Günter Guillaume aus dem Jahr 1974 zeigt, wie Spionageabwehr nicht laufen sollte. 

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Experimentelle Archäologie – Warum ein Historiker römische Schiffe nachbaut

Römische Schiffe nachzubauen, um die Vergangenheit nachzuzeichnen - das ist das Spezialgebieten des Althistorikers Christoph Schäfer von der Universität Trier.

Das Wissen SWR Kultur

Mensch – Natur – Technik: Aktuelles kompakt

Artenschutz Leihmütter für kleine Otterbabys

Fellpflege und Muscheln knacken – jungen Ottern muss beigebracht werden, wie sie in der Wildnis überleben. Beim kalifornischen Otterbaby-Hilfsprogramm helfen Otter-Leihmütter gestrandete Jungtiere auszubilden, bevor diese wieder ausgewildert werden.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Boeing startet ersten bemannten Starliner-Flug

Nach langer Planung und gescheiterten Versuchen soll es in der Nacht zum Dienstag passieren: Der Starliner von Boeing startet zum ersten bemannten Flug zur ISS. Die wiederverwendbare Passagier-Kapsel soll eine Alternative zur Dragon-Kapsel von SpaceX werden.

Impuls SWR Kultur

Verkehr Eurotunnel: Das Megaprojekt wird 30

Trockenen Fußes von Calais nach Dover. Seit 30 Jahren ist das möglich. Der Eurotunnel ist ein technisches Meisterwerk und hat dafür gesorgt, dass Großbritannien ans Festland angebunden ist. Wir erinnern an den Bau des umstrittenen Megaprojekts, das schon fast eine halbe Milliarde Menschen genutzt hat.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Pilotprojekt: Aussaat statt Umpflanzen – Streuobstwiese im Klimawandel

Die jungen Wurzeln von angepflanzten Apfelbäumen auf Streuobstwiesen reichen oft nicht bis zum Grundwasser, wodurch die Bäume in Trockenperioden leiden. Ein Pilotprojekt aus Spiegelberg sät deswegen spezielle Bäume aus, um das Wurzelwachstum früh zu fördern.

Impuls SWR Kultur

Wissen in SWR Kultur

Top 10: Das Wissen meistgeklickt

Gesundheit Medizinische Beschneidung von Jungen – Muss die Vorhaut wirklich weg?

Lange galt die Jungen-Beschneidung als harmlos. Zunehmend beklagen beschnittene Männer aber psychische und körperliche Folgen. Medizinisch notwendig ist der Eingriff nur selten.

Das Wissen SWR Kultur

Archivradio-Gespräch Die Guillaume-Affäre – Warum Kanzler Brandt über einen DDR-Spion stürzte

Große Aufregung um enttarnte Spione? Alles schon mal da gewesen: nah beim Kanzler, medial noch gewürzt mit Bettgeschichten: Der Fall Günter Guillaume aus dem Jahr 1974 zeigt, wie Spionageabwehr nicht laufen sollte. 

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Biologie Der Waldrapp am Bodensee – Umstrittene Wiederansiedlung eines Zugvogels

Vor 400 Jahren wurde der Waldrapp in Deutschland ausgerottet. Damit die Wiederansiedlung des Zugvogels gelingt, müssen Menschen ihm den Weg ins Winterquartier zeigen.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

Psychologinnen und Therapeuten halten Alleinsein für eine bedeutende Fähigkeit. Sie kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit.

Das Wissen SWR Kultur

Liebe Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt

In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Sex und weibliche Lust – Vulva, Toys und Selbstbestimmung (2/4)

Erwachsene können noch eine Menge über Sex lernen. Dass Frauen immer selbstbewusster ihren Körper und ihre Lust entdecken, darüber reden, sich dabei filmen, ist eine Chance, auch für Paare.

SWR2 Wissen SWR2

NS-Pädagogik Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum "Herrenmenschen"

Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die Jugend sollte sich für Hitler opfern – am besten freiwillig.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Hormontherapien – Besser als ihr Ruf

Ein Drittel der Frauen in den Wechseljahren leidet unter belastenden Nebenwirkungen. Eine Hormontherapie könnte Linderung bringen – aber viele Frauen lehnen sie ab. Dabei sind die Vorbehalte weitgehend unbegründet, die Vorteile überwiegen die Nachteile bei weitem. Das belegen wissenschaftliche Studien.

SWR2 Wissen SWR2

1000 Antworten

Frage des Tages Warum helfen Brennnesseln bei Gicht und Rheuma?

Das Nesselgift enthält drei Stoffe, die unter die Haut gelangen und dort die Blutgefäße anregen, sodass die Durchblutung steigt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bildung und Pädagogik

Bildung Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Reform in BaWü: So könnte die Zukunft der Schulen aussehen

Heute hat die Landesregierung Baden-Württemberg die wichtigsten Punkte ihrer Bildungsreform-Pläne vorgestellt: Das viergliedrige Schulsystem soll im Prinzip auf zwei Säulen reduziert werden. Die Grundschulempfehlung soll verbindlicher werden. Und auch G9 soll kommen.

Impuls SWR Kultur

Archivradio – Geschichte im Original

18. bis 25.1.1991 Irak bombardiert Israel – Israel verzichtet auf Gegenschlag

18. bis 25.1.1991 | Im August 1990 überfällt Irak sein Nachbarland Kuwait. Der UN-Sicherheitsrat verurteilt den Angriff und verlangt den Rückzug Iraks. Iraks Diktator Saddam Hussein, denkt nicht daran. Deshalb formiert sich unter der Führung der USA eine Koalition gegen den Irak. Am 17. Januar greift die Koalition den Irak mit massiven Luftangriffen an. Auch dieser Angriff ist von einer UN-Resolution gedeckt. Damit beginnt der erste Irakkrieg, auch zweiter Golfkrieg genannt. Der Irak hatte schon vorher angedroht, in einem solchen Fall als erstes Israel anzugreifen – obwohl Israel gar nicht Teil der Koalition ist. Schon am 18. Januar macht er seine Drohung war und greift Israel mit Scud-Raketen an.
Israel hält sich mit einer Reaktion zurück. Es verteilt Gasmasken in der Bevölkerung – aus Angst, der Irak könnte auch mit Giftgas angreifen. Und bekommt sehr rasch von USA das Raketenabwehrsystem Patriot geliefert und installiert. Es ist der 20. Januar, zwei Tage nach dem ersten Angriff aus dem Irak.
Einen weiteren Tag später schildert Korrespondent Herbert Mair den Ausnahmezustand in Israels Alltag. Irak setzt seine Angriffe fort. Am 23. Januar berät die israelische Regierung erneut über eine Reaktion. Und entscheidet sich auch diesmal, „mit dem Verstand, und nicht mit dem Herzen zu reagieren“, so schildert es Korrespondent Martin Wagner.
Daran ändert sich auch nichts nach dem fünften Bombardement am 25. Januar. Der Bericht von jenem Tag macht auch deutlich: Die israelische Bevölkerung steht hinter der Politik der Zurückhaltung. Der Armee gelingt es, diese Zurückhaltung als Ausdruck der Stärke zu vermitteln.
Israels Gegenschlag bleibt aus. Durch diesen Verzicht auf Vergeltung gelingt es auch, die Koalition gegen den Irak zusammenzuhalten. Denn ihr gehören damals viele arabische Staaten an.

Geschichte

Klima

Klimawandel Pilotprojekt: Aussaat statt Umpflanzen – Streuobstwiese im Klimawandel

Die jungen Wurzeln von angepflanzten Apfelbäumen auf Streuobstwiesen reichen oft nicht bis zum Grundwasser, wodurch die Bäume in Trockenperioden leiden. Ein Pilotprojekt aus Spiegelberg sät deswegen spezielle Bäume aus, um das Wurzelwachstum früh zu fördern.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Fünf Jahre Klimanotstand in Konstanz – was hat sich seitdem getan?

Vor fünf Jahren hat der Gemeinderat der Stadt Konstanz den „kommunalen Klimanotstand“ ausgerufen. Seitdem sind mehr Elektrobusse unterwegs, nicht-fossile Energiequellen sollen künftig die Fernwärmenetze speisen. Aber der örtlichen Fridays-for-Future-Bewegung reicht das längst nicht aus.

Impuls SWR Kultur

Medizin und Gesundheit

Mikrobiologie Hefe-Pilz führt vermehrt zu gefährlichen Infektionen bei Menschen

Der Pilz Candida auris gefährdet zunehmend Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Gelangt er in den Blutkreislauf, endet das oft tödlich. Nun wird eine gesetzliche Meldepflicht gefordert, um das Infektionsgeschehen nachzuverfolgen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Alexander Aldejohann, Uni Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie

Impuls SWR Kultur

Toxikologie Schlangen melken: Wie Schlangenfarmen Gegengift für Bisse herstellen

Wer von einer Giftschlange gebissen wird, braucht schnell Gegengift. Doch das ist oft knapp und teuer. Auf Schlangenfarmen in Kenia werden Giftschlangen gemolken, um aus dem Gift das wirksame Gegengift herzustellen. Mit Hilfe von Pferden.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft

Feature | ARD Radiofeature Dürre in Europa – Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise

Dürreperioden nehmen in Europa zu. Wasser wird zu einer kostbaren Ressource. Was bedeutet das für Landwirte? Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels gelingen? Von Brigitte Kramer

Feature SWR Kultur

Klimawandel Studie: Lebensmittelpreise steigen wegen Erderwärmung

Ernteausfälle, Schädlingsbefall, Trockenheit – der Klimawandel schränkt die landwirtschaftliche Produktion immer häufiger ein. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, welche Rolle der Klimawandel bei steigenden Lebensmittelpreisen spielt, besonders bei Obst und Gemüse.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Strenge Düngeregeln bringen Landwirte in Not

In vielen Gegenden in Rheinland-Pfalz dürfen Landwirte aufgrund hoher Nitratwerte im Grundwasser nur wenig Gülle und Dünger auf die Felder ausbringen. Dadurch bildet das Getreide weniger Eiweiß und ist nur noch als Tierfutter geeignet.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Studie: Vielfältige Landwirtschaft nutzt Mensch und Umwelt

Biodiversität in der Landwirtschaft, also eine Ablehnung von Monokulturen, bedeutet geringere Erträge – so fürchten viele. Eine global angelegte Studie zeigt aber: Durch eine vielfältige Landwirtschaft profitieren alle, Mensch und Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Agroforst-Ansatz: So könnte der Anbau von Ölpalmen ökologischer werden

Christine Langer im Gespräch mit Prof. Ingo Grass, Universität Hohenheim.
Palmöl ist in sehr vielen Lebensmitteln und Kosmetika enthalten. Der Boom des Ölpalmanbaus etwa in Indonesien hat riesige Regenwald-Flächen zerstört. Ein internationales Forschungsteam hat nun Wege für die Zukunft des Ölpalmanbaus skizziert: Wirtschaftlicher Wohlstand für die Produzent*innen und ökologische Nachhaltigkeit.

Impuls SWR Kultur

SWR2 Tandem Kühe, Traktor, Videos – die Bäuerin und Influencerin Annemarie Paulsen

Annemarie Paulsen ist Landwirtin und Agrar-Influencerin. Sie dreht witzige Videos über den Alltag auf dem Bauernhof und postet sie auf Instagram.

SWR2 Tandem SWR2

Klimawandel Studie: Gesunde Ernährung trägt zum Klimaschutz bei

Wie wir uns ernähren hat großen Einfluss auf unseren Planeten. Landet weltweit mehr Gemüse und weniger Fleisch auf unseren Tellern, fördert das nicht nur unsere Gesundheit, sondern reduziert die weltweiten Treibhausgasemissionen.

SWR2 Impuls SWR2

Klimakrise Sizilien: So kämpfen Bauern gegen die extreme Trockenheit

Sizilien ist von Hitze besonders betroffen, daneben leiden die Menschen immer wieder unter einem extremen Wassermangel. Zusammen mit Bauern hat die Universität Catania einen Dünger entwickelt, der die Reste der sizilianischen Orangen verwendet. Gleichzeitig wird ein intelligentes Bewässerungssystem eingesetzt.

SWR2 Impuls SWR2

Umweltschutz Vietnam: Neue Generation von Kaffeebauern setzt auf nachhaltigen Anbau

Bislang haben die Kaffeebauern in Vietnam viele Pestizide verwendet. Jetzt übernimmt aber eine neue Generation den Kaffeeanbau und setzt auf nachhaltige Anbaumethoden, zum Beispiel mit organischem Dünger.

SWR2 Impuls SWR2

Natur und Umwelt

Artenschutz Leihmütter für kleine Otterbabys

Fellpflege und Muscheln knacken – jungen Ottern muss beigebracht werden, wie sie in der Wildnis überleben. Beim kalifornischen Otterbaby-Hilfsprogramm helfen Otter-Leihmütter gestrandete Jungtiere auszubilden, bevor diese wieder ausgewildert werden.

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Auch nur Menschen: Hühner werden rot, wenn sie sich aufregen!

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Persönlichkeiten

Blick in die Geschichte

Zeitwort 06.05.1974: Willy Brandt erklärt seinen Rücktritt

Günter Guillaume war ein talentierter Spion der DDR und schaffte es, enger Mitarbeiter Willy Brandts zu werden. Seine Enttarnung führte zu einer Regierungskrise.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 04.05.1929: Audrey Hepburn wird geboren

Sie war eine Ikone der 50er und 60er Jahre. Mit ihrem Stil und ihrer Anmut hätte Paris als Geburtsort gepasst oder New York - aber Brüssel? Daran ist ihre Mutter schuld.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 03.05.1974: Erich Honecker äußert sich zur Grenzsicherung

Die DDR ohne Mauer hätte wohl nie lange Bestand gehabt. An Flucht war kaum zu, denn die war lebensgefährlich, wie ein geheimes Protokoll offenbart.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 02.05.1869: Das Revuetheater Folies-Bergère in Paris eröffnet

„Les Folies Bergère“ ist nicht nur der Name eines berühmten Tanztheaters in Paris, sondern ein Synonym für Männerträume weltweit – zumindest war das früher so.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 30.04.1968: Der Bundestag debattiert die Studentenunruhen

Rudi Dutschke war ein Idol der deutschen Jugend und ein Versprechen für ein besseres Deutschland. Das Attentat auf ihn erschütterte die Republik.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 29.04.1888: Der erste Süßwarenautomat wird patentiert

Fahrkarten, Kaffee, Süßigkeiten aber auch Fahrradschläuche, Maden für Angler oder das „Vater Unser“ auf Plattdeutsch: Heute kann man fast alles an Automaten kaufen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 27.04.1963: Fidel Castro besucht die UDSSR

Mitten im Kalten Krieg versuchte die Sowjetunion, Fidel Castro zu einem Ebenbild John F. Kennedys zu stilisieren. Dabei half auch ein überlanger Staatsbesuch.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 26.04.1336: Francesco Petrarca besteigt den Mont Ventoux

Nicht erst als Etappenziel der Tour de France wurde dieser Berg berühmt, sondern schon viel früher durch die Beschreibung des Humanisten und Renaissance-Dichters Petrarca.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 25.04.1974: Ein Aufstand beendet die Diktatur in Portugal

Bei der „Nelkenrevolution“ putschte zwar das Militär, aber eingeleitet wurde der Putsch mit einem romantischen Lied, und dann trugen die Soldaten Blumen in ihren Gewehrläufen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 24.04.1975: Die deutsche Botschaft in Stockholm wird überfallen

Im Februar 1975 gelang es der „Bewegung 2. Juni“, mit der Entführung des Berliner CDU-Chefs Peter Lorenz inhaftierte Genossen freizupressen. Die nächste Aktion ging schief.

Zeitwort SWR Kultur

Mehr Wissen