Podcast

Literatur - SWR Kultur lesenswert

Stand

Hier finden Sie die Beiträge aus den SWR Kultur Literatursendungen an einem Ort: Die SWR Bestenliste und die SWR Kultur lesenswert Sendungen Feature, Magazin, Kritik und Gespräch. Mit Buchtipps, Diskussionen und Rezensionen zu aktuellen Sachbüchern und Neuigkeiten aus der Literatur.

  • Volha Hapeyeva – Samota. Die Einsamkeit wohnte im Zimmer gegenüber

    „Samota“ bedeutet im Belarussischen Stille oder Einsamkeit. Und so spielt der neue Roman von Volha Hapeyeva auch in einem mitten im Wald gelegenen Hotel.
    Eine Rezension von Jörg Magenau

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

    Karl-Heinz Kohls Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann.
    Eine Rezension von Clemens Klünemann

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

    Kafka, das einsame Genie? Von wegen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem.
    Eine Rezension von Wolfgang Schneider

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Thomas Lehr – Kafkas Schere

    Mit „Kafkas Schere“ legt der Autor Thomas Lehr eine sehr eigenständige Hommage an Franz Kafka vor. Ein konsequent literarisches Statement zu Kafkas 100. Todestag.
    Eine Rezension von Helmut Böttiger

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Salman Rushdie: Knife. Gedanken nach einem Mordversuch

    Unfassbar ist die Freude, mit der Salman Rushdie im Leben steht. Am 12. August 2022 wurde er bei einem Attentat schwer verletzt. In „Knife“ setzt er der rohen Gewalt das entgegen, woran er immer geglaubt hat – die Kraft der Literatur.

    Audio herunterladen (15,5 MB | MP3)

  • Heinrich Steinfest: Sprung ins Leere

    Eine Museumsaufseherin, die die Exponate liebt. Eine Großmutter, die vor Jahrzehnten spurlos verschwand. Und eine burleske Reise nach Japan. Steinfests neuer Roman ist Detektivgeschichte und Generationenporträt zugleich.

    Audio herunterladen (16,6 MB | MP3)

  • Claire Keegan: Reichlich spät

    Claire Keegan ist eine Meisterin der kurzen Form. Kein Wort zuviel steht in ihren Erzählungen. Ihr neues Buch hat gerade einmal 60 Seiten. Keegan erzählt von einem Durchschnittsmann und von internalisierten Machtstrukturen.

    Audio herunterladen (15,2 MB | MP3)

  • George Saunders: Tag der Befreiung

    Saunders kehrt zu den Erzählungen zurück und hebt die Grenze zwischen Gegenwart und Zukunft auf. Befinden wir uns in einer Dystopie? Oder in einer grell verzerrten Gegenwart? Saunders Welt ist dunkel, aber noch nicht verloren.

    Audio herunterladen (15,3 MB | MP3)

  • SWR Bestenliste Juni mit Büchern von Salman Rushdie, George Saunders, Claire Keegan und Heinrich Steinfest

    Shirin Sojitrawalla, Denis Scheck und Jan Wiele diskutieren vier auf der SWR Bestenliste im Juni verzeichneten Werke im Mozartsaal des Schwetzinger Schlosses.

    Audio herunterladen (62,2 MB | MP3)

  • Krieg ist keine Metapher - Über Lyrik im Ausnahmezustand

    Kann man über das Grauen des Krieges Gedichte schreiben? Darf man es überhaupt? „Krieg ist keine Metapher“, sagt die ukrainische Dichterin Halyna Kruk. Andere Lyriker setzen jetzt neu an.

    Audio herunterladen (51,4 MB | MP3)

  • Saša Stanišić – Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

    Saša Stanišić erzählt in seinem neuen Buch von Menschen, die sich die Frage nach den Alternativen zum eigenen Lebensentwurf stellen – und sich diversen kleinen Utopien verschreiben.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Sebastian Guggolz (Hg) – Kafka gelesen: Eine Anthologie

    Die Anthologie „Kafka gelesen“ ist eine Einladung, fremden Lektüren zu folgen und mit 26 Autorinnen und Autoren in die Textwelt Kafkas aufzubrechen.
    Eine Rezension von Holger Heimann

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Hans-Gerd Koch – Kafkas Familie. Ein Fotoalbum

    War Franz Kafka ein Familienmensch? Diesen Eindruck hat der lebenslange Junggeselle eher nicht erweckt. Der Eindruck trügt, wie Hans-Gerd Koch in seinem Fotoalbum „Kafkas Familie“ zeigt.
    Eine Rezension von Julia Schröder

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Günter Karl Bose – Kafka im Ostseebad Müritz (1923)

    „Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923)“ ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten großen Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See.
    Eine Rezension von Ina Beyer

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Theresia Enzensberger – Schlafen

    Die Schlaflosigkeit nimmt in unserer Gesellschaft rasant zu. Was sind die Ursachen? Theresia Enzensberger widmet dem Schlafen und auch seinen politischen Implikationen jetzt ein sehr interessantes Buch.
    Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin

    Audio herunterladen (10,6 MB | MP3)

  • Max Czollek – Gute Enden

    „Gute Enden“ nennt der Autor Max Czollek seinen neuen Gedichtband. Aber der Titel täuscht: es geht nicht darum, dass alles gut ist: im Gegenteil. Czollek findet eine angemessene Sprache für die Verstörungen unserer Gegenwart.
    Eine Rezension von Eva Marburg

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Carlos Fonseca – Ein außergewöhnlicher Schriftsteller aus Costa Rica

    Der Anna Seghers-Preis wird alljährlich an jüngere Autorinnen und Autoren des deutschen Sprachraums und aus Lateinamerika vergeben. Dieses Jahr erhält ihn u.a. der Schriftsteller Carlos Fonseca aus Costa Rica.
    Eine Reportage von Peter B. Schumann

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Ein Leseabenteuer mit Suchtpotential! Karl Ove Knausgårds „Das dritte Königreich"

    Auch im dritten Teil der „Morgenstern“-Reihe von Karl Ove Knausgård geht es wieder um die großen Fragen: ums Leben, Lieben und Sterben.
    Eine Rezension von Jörg Magenau

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Eric Pfeil – Ciao Amore, ciao. Mit 100 neuen und alten Songs durch Italien

    Der Musikjournalist Eric Pfeil ist ein großer Italien-Liebhaber und widmet sich schon zum zweiten Mal 100 großen Songs der „Musica Leggera“: ein Buch wie eine bunte Antipasti-Platte!
    Rezension von Fabian Elsässer

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Sterne, Schlaf, Italo-Pop – Der neue Knausgård und andere neue Bücher im lesenswert Magazin

    Der neue Knausgård im lesenswert Magazin, auch dabei: Italopop und Heilung durch Schlaf! Neue Bücher von Theresia Enzensberger, Max Czollek und anderen...

    Audio herunterladen (52,3 MB | MP3)

  • "Ich stelle mich schlafend" - Deniz Ohde erzählt von Liebe und Manipulation

    Als 13-Jährige war Yasemin in Vito verliebt. Mit 35 lässt sie wieder auf ihn ein. Keine gute Idee. In „Ich stelle mich schlafend“ erzählt Deniz Ohde von einer haltlosen jungen Frau.

    Audio herunterladen (53,6 MB | MP3)

  • Rainald Goetz – Wrong

    Der Band „Wrong“ mit Vorträgen, Gesprächen und Notaten aus den letzten zwanzig Jahren bietet Gelegenheit, den originellen, irrlichternden Denker Rainald Goetz genauer kennenzulernen.
    Eine Rezension von Jörg Magenau

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Daniel Etter – Feldversuch

    Der Fotojournalist Daniel Etter folgt in seinem Buch „Feldversuch“ dem Lauf der Jahreszeiten auf seinem Hof in Spanien und reist zu Landwirten und Viehzüchtern in verschiedenen europäischen Ländern.
    Eine Rezension von Claudia Fuchs

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • George Saunders – Tag der Befreiung

    George Saunders verbindet auch in seinem neuen Band „Tag der Befreiung“ die Experimentierfreude mit hoher sozialer Erzählmoral.
    Eine Rezension von Wolfgang Schneider

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Richard Russo – Von guten Eltern

    Rezession, Rassismus und Polizeigewalt in einer Kleinstadt in Upstate New York: Richard Russo zeichnet ein packendes Stimmungsbild der US-Gesellschaft vor der Trump-Ära.
    Ein Gespräch mit Christoph Schröder

    Audio herunterladen (6,9 MB | MP3)

  • André Kubiczek – Nostalgia

    Der Schriftsteller André Kubiczek erzählt in seinem autobiographischen Roman „Nostalgia“ von einer Familie in der DDR, die mit gelebten Internationalismus aneckt.
    Eine Rezension von Wolfgang Schneider

    Audio herunterladen (6,8 MB | MP3)

  • Barbara Köhler – Istanbul, zusehends

    Barbara Köhler liest aus ihrem Band „Istanbul, zusehends“ das Gedicht „Verkehr“.
    Eine Aufnahme von der Peter-Huchel-Preisverleihung in Staufen 2017.

  • Ernst Paul Dörfler – Das Liebesleben der Vögel

    Der Naturschützer und Ökochemiker Ernst Paul Dörfler zeigt in seinem Sachbuch, dass Vögel weit weniger monogam sind als bislang angenommen.
    Eine Rezension von Johannes Kaiser

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Colm Tóibín – Long Island

    Mit seinem neuen Buch „Long Island“ kehrt Colm Tóibín noch einmal in das Setting seines Romans „Brooklyn“ zurück und erzählt die Fortsetzung.
    Eine Rezension von Tilman Urbach

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Barbara Köhler - Schriftstellen. Ausgewählte Gedichte und andere Texte

    Ein Lesetipp von Beate Tröger: Sie hat eine ganze Generation Lyrikerinnen und Lyriker geprägt: Die Dichterin und Essayistin Barbara Köhler.

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR