SWR2 Wissen am Feiertag

Geschichten aus dem Gehirn – Hommage an Oliver Sacks

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (52,6 MB | MP3)

Oliver Sacks: Meister der Wissenschaftsprosa

Der Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks war ein Meister der Wissenschaftsprosa. Wie kein Zweiter verstand er es, die Arbeitsweise und die Fehlfunktionen des menschlichen Geistes in Form von Geschichten und Anekdoten darzustellen.

Seine erfolgreichsten Bücher waren „Zeit des Erwachens“ und „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“.

Auf der Grundlage von Sacks-Texten erläutert der Freiburger Epileptologe Andreas Schulze-Bonhage die neurologischen Hintergründe. Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg.

SWR 2016

Hirnforschung: aktuelle Beiträge

Medizin Studie: Hirn-Doping für mehr Leistung nimmt in Deutschland zu

Ob Klausurenstress oder Berufsalltag – viele greifen für eine Leistungssteigerung auf „Neuro-Enhancer“ zurück, so eine neue Studie. Dabei reichen die Mittel von Kaffee und Energy-Drinks bis zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Ritalin.

Impuls SWR Kultur

Neurologie Elektro-Stimulation hilft Gelähmten – auch ohne OP

Elektrische Stimulation des Rückenmarks kann helfen, dass Gelähmte wieder Hände und Arme bewegen können. Mithilfe eines neuen Gerätes müssen Testpersonen nur zwei Elektroden auf den Nacken legen – auf die Haut, ohne Implantat und Operation.

Impuls SWR Kultur

Medizin Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose

Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Deutsche leiden unter solchen Symptomen. Mehr Forschung ist nötig. Von Julia Smilga (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nervenleiden-polyneuropathie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Robotik Tollpatschige Technik: Warum Roboter so unbeholfen laufen

Kein Roboter läuft annähernd so gut wie ein Tier oder Mensch. Zwar sind die einzelnen Elemente wie die Motoren eines Roboters besser als z.B. ein Muskel des Menschen, doch im Zusammenspiel der Subsysteme liegt das Gehirn noch weit vorne.

Impuls SWR Kultur

Medizin Welt-Parkinson-Tag: Fortschritte bei der Behandlung von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Mit Medikamenten lässt sich Parkinson behandeln – allerdings verlieren die Mittel mit der Zeit an Wirkung. An neuen Wirkstoffen wird geforscht.
Christoph König im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2