Das Wissen

Innovative Schweinemast – Tierfreundlich und rentabel

Stand
AUTOR/IN
Christiane Seiler

Audio herunterladen (27,3 MB | MP3)

Mehr Platz im Stall, Frischluft, Verbot der engen Kastenstände – es gelten neue Standards für die Schweinemast. Allerdings ist unklar, wer den Umbau der Ställe finanzieren soll. Landwirte fühlen sich im Stich gelassen, Betriebe machen dicht, manche steigen auf Alternativen wie Pilzzucht um.

Auch wenn die Deutschen immer weniger Schweinefleisch essen, ist der Bedarf nach wie vor groß. Die Fleischindustrie sucht nach Konzepten, um Tierwohl und Wirtschaftlichkeit zu vereinen.

Ernährung Schweine im Hochhaus: Warum China Massentierhaltung fördert

Mit wachsendem Wohlstand essen Chinesen auch mehr Fleisch. Inzwischen ist China das Land mit dem meisten Schweinefleischkonsum. Innerhalb von wenigen Jahren wurde auf Massenproduktion umgestellt - vor allem in Hochhäusern, denn Land ist teuer.

SWR2 Impuls SWR2

Tiere Der intelligente Stall – Mehr Tierwohl für Kuh und Schwein?

Wenn Nutztiere kognitiv und emotional angeregt werden, steigert das ihre Gesundheit und sie sind zufriedener. Doch ist das in der Massentierhaltung umsetzbar?

SWR2 Wissen SWR2

Landwirtschaft Klimafreundliche Kühe? – Wie Irland die Milchviehhaltung retten will

In Deutschland stehen Kühe meist im Stall, in Irland grasen sie noch auf der Weide. Doch weil Irland seine Klimaziele verfehlt, soll der Milchviehbestand jetzt rasch sinken. Bauern protestieren.

Das Wissen SWR Kultur

Tiere Warum Kühe Hörner brauchen

Kühen werden die Hörner meist entfernt – aus Kostengründen. Tierschützer halten das für eine unnötige Qual. Nicht nur in der Schweiz wird das Enthornen der Rinder zunehmend infrage gestellt.

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Urbane Landwirtschaft – Könnten Städte sich selbst versorgen?

Obstbäume im Park, Gemüsebeete auf Dächern, Milch aus einem Stall im Hafen – Stadtmenschen kommen wieder in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion.

SWR2 Wissen SWR2

Tierschutz Bunte Windräder für den Artenschutz

Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Wie viele Fledermäuse gibt es in Baden-Württemberg?

Wissenschaftler*innen führen zum ersten Mal ein landesweites Fledermaus-Monitoring durch. Dabei wird durch verschiedene Methoden erfasst, wo Fledermäuse vorkommen und wie aktiv sie sind. Diese Daten können helfen, die Säugetiere besser zu schützen.
Christine Langer im Gespräch mit Elisabeth Schüler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Pestizidbelastung in Mainz-Bingen: Doppelt so hoch wie der Schnitt

Eine drastische Reduktion von Pestiziden – das fordern viele im Landkreis Mainz-Bingen. Untersuchungen zeigen, dass die Pestizidbelastung im Bundesschnitt dort außergewöhnlich hoch ist – zu Lasten der Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Technik Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Impuls SWR Kultur

Reihe: Das Tier und wir

Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (10/10) Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere

Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Christiane Seiler