Eine S-Bahn hält und Fahrgäste steigen ein.

Stuttgart 21, Streik, Stammstrecke

Der Streckensperrungs-Ticker: Keine S2 nach Filderstadt am Dienstag

Stand

Der Bahnknoten Stuttgart wird digitalisiert. Immer wieder gibt es Signalstörungen und Zugausfälle. Was wann aktuell ist: fortlaufend hier im Sperrungsticker.

Probleme mit Ersatzverkehr: Viele sind verärgert

Momentan gibt es keine durchgehende Zugverbindung mehr nach Stuttgart, verschiedene Strecken sind gesperrt. Aber beim Ersatzverkehr mit Bussen gibt es auch Probleme. Viele stranden in Degerloch - und wissen dann nicht mehr weiter, weil die App es nicht richtig anzeigt und vor Ort kein DB-Mitarbeiter ist, der Auskunft geben könnte.

TÜ-STG: Ersatzbusse verkehren nur noch bis nach Degerloch

Gerade haben wir noch danach geschaut, wie gut der Ersatzverkehr zwischen Tübingen und Stuttgart funktioniert - da gibt es eine dicke Einschränkung: Seit heute (17. August) fahren die Busse nur noch bis Stuttgart-Degerloch. Dort müssen Fahrgäste in die U-Bahn oder in den Bus umsteigen. Dasselbe gilt für den Schienenersatzverkehr zwischen Reutlingen und Stuttgart. Nach Angaben der SWEG ist die Infrastruktur am Stuttgarter Hauptbahnhof überlastet.

Tübingen/Reutlingen

Sperrungen der Bahnverbindungen von Reutlingen und Tübingen nach Stuttgart Ersatzbusse verkehren nur noch bis nach Degerloch

Tübingen ist vom Bahnverkehr weitgehend abgehängt. Auch von Reutlingen verkehrt kein Zug mehr durchgehend bis Stuttgart. Die Ersatzbusse fahren nur noch bis Stuttgart-Degerloch.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Wie gut funktioniert der Ersatzverkehr zwischen Tübingen und Stuttgart?

Zwischen Tübingen und Stuttgart fahren zurzeit keine Züge. Stattdessen fahren Busse auf der Strecke - teilweise sogar direkt als Expressbusse. Reisende müssen sich dafür umstellen:

Tübingen

Bahnstrecken-Sperrung Tübingen-Stuttgart Umstellung für Reisende und Pendler: Busse ersetzen Züge

Zwischen Tübingen und Stuttgart fahren zurzeit keine Züge. Stattdessen fahren Busse auf der Strecke - teilweise sogar direkt als Expressbusse. Reisende müssen sich dafür umstellen.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Störung am Marbacher Stellwerk behoben

Die S-Bahn-Linie S4 fährt wieder normal. Der Defekt im Stellwerk Marbach sei behoben, teilte die Bahn mit. Am Montag hatte es Streckenunterbrechungen mit Ersatzverkehr zwischen Freiberg und Kirchberg ab dem Nachmittag gegeben.

Ersatzverkehr: Nicht die Busse verwechseln

Wie die S-Bahn Stuttgart am Montag auf "X" mitteilte, vermischen sich die Ersatzbusse für die Stammstrecken-Sperrung mit anderen Ersatzverkehren des Regionalverkehrs. Fahrgäste sollten explizit auf die Beschilderung achten, damit sie "nicht in Tübingen oder Reutlingen landen".

Verzögerungen beim Gäubahn-Ausbau

Auf der Gäubahn, der Eisenbahnstrecke von Stuttgart über Böblingen und Horb (Kreis Freudenstadt) nach Singen (Kreis Konstanz), kommt es zu Verzögerungen beim zweigleisigen Streckenausbau. So muss laut Bahn die Strecke zwischen Horb und Horb-Neckarhausen im Januar und Februar 2024 erneut gesperrt werden, um Tests zur Inbetriebnahme der Strecke durchzuführen. Bei den Abnahmeprüfern herrsche Fachkräftemangel, das führe zu langen Wartezeiten. Außerdem muss auch der Streckenabschnitt Herrenberg-Ehningen (Kreis Böblingen) Anfang nächsten Jahres erneut gesperrt werden, weil die Arbeiten zur Erneuerung eines Viadukts umfangreicher seien als zunächst geplant. Ein Fahrplankonzept mit konkreten Sperrungen und einem Ersatzverkehr ist laut Bahn noch in der Entwicklung.

Teckbahn: Mehr als zehn Bahnübergänge werden modernisiert

Die Deutsche Bahn (DB) will mehr als zehn Bahnübergänge auf der Teckbahn zwischen Kirchheim unter Teck und Oberlenningen (beide Kreis Esslingen) modernisieren - bis 2029. Die DB startet nach eigenen Angaben in diesem Jahr mit fünf Bahnübergängen in Brucken und Unterlenningen. Am 10. Juli haben schon die Vorarbeiten begonnen, voraussichtlich im September schließt die Bahn dort die Erneuerung ab.

Für die dazugehörigen Straßenbauarbeiten sind die drei Brucker Bahnübergänge Bahnhofstraße, Friedenstraße und Am Mühlbach seit dem 24. Juli für den Straßenverkehr gesperrt, Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert. Die Sperrung für den Zugverkehr erfolgt vom 31. Juli bis zum 8. September.

Schienenersatzverkehr mit Bussen

Die S-Bahn Stuttgart ersetzt während der Sommerferien von Montag (31. Juli) an bis zum 8. September die Regionalbahn-Züge (RB) der Linie 64 zwischen Kirchheim/Teck und Oberlenningen durch Busse. Für jeden RB64-Zug fahre jeweils ein Bus. Diese verstärkten die Busse der Linie 177 und hielten auch an diesen Haltestellen, so die DB. Die Fahrzeiten ändern sich aber: Busse ab Oberlenningen würden jeweils fünf Minuten früher fahren, und die Busse ab Kirchheim unter Teck jeweils eine Minute früher abfahren als ansonsten die Züge laut Fahrplan.

1.800 rote Würste als Dankeschön an die geduldigen Fahrgäste

Nach 14 Wochen Streckensperrung zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) will sich die Deutsche Bahn (DB) bei den Fahrgästen für ihre Geduld bedanken. Bei der Aktion sollen am Grillstand der S-Bahn Stuttgart in Waiblingen am Freitagvormittag mehr als 1.800 rote Würste kostenlos an Fahrgäste verteilt werden. Jede Wurst stehe für eine Stunde der Sperrung, heißt es bei der DB. Am Samstagmorgen soll die Streckensperrung zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen aufgehoben werden.

Personalmangel: Fahrplan-Reduzierungen bei der SBS

Seit Anfang Juni hat die SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS) Probleme mit Personalmangel, im April gab es Warnstreiks. Jetzt hat die SBS angekündigt, zusammen mit dem Landesverkehrsministerium mit Hochdruck an einem Ersatzkonzept zu arbeiten. Es könnten immer noch nicht alle Schichten besetzt werden. Deswegen werde der Fahrbetrieb reduziert, um möglichst kurzfristige Ausfälle zu verhindern.

So werde am 29.07. sowie im Zeitraum 05.08. bis 08.09. der Bahnbetrieb wie folgt reduziert:

  • Auf der Linie 17a vom Karlsruher Hauptbahnhof bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof müssten die Zwischentakte Karlsruhe Hbf./Pforzheim Hbf. und Bietigheim-Bissingen entfallen.
  • Einige Verbindungen der Linie 18 Osterburken-Tübingen Hauptbahnhof führen nur zwischen Osterburken und dem Heilbronner Hauptbahnhof. Fahrgäste werden gebeten, für Fahrten zwischen Heilbronn Hauptbahnhof und Tübingen Hauptbahnhof die Züge der Linie 12 (Mosbach-Neckarelz / Bad Friedrichhall-Tübingen Hauptbahnhof) zu nutzen. Hier werde der Stundentakt aufrechterhalten (in den Tagesrandlagen durch Züge der Linie 18).

Reisende werden gebeten, sich frühzeitig vor Fahrtantritt über die Fahrplanauskunft im Internet auf sweg.de, bahn.de und über die DB-App zu informieren. Für die Unannehmlichkeiten bittet die SBS ihre Fahrgäste um Entschuldigung.

Mehr als 1.200 Kilometer Kabel

Laut Auskunft der Deutschen Bahn werden dann allein im Bereich Waiblingen/Bad Cannstatt für die Digitalisierung rund 1.200 Kilometer Kabel verlegt worden sein, inklusive 70 neuen sogenannten Kabelquerungen unter Gleisen und in Bahnhöfen.

Arbeiten zur Digitalisierung des Bahnknotens Stuttgart auf der Strecke Bad Cannstatt-Waiblingen.
Arbeiten zur Digitalisierung des Bahnknotens Stuttgart auf der Strecke Bad Cannstatt-Waiblingen.

Streckensperrung Bad Cannstatt-Waiblingen endet am 29. Juli

Die gute Nachricht für alle, die am Wochenende in der Region unterwegs sind: Am Samstag endet die Streckensperrung zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen aufgrund der Digitalisierung des Bahnknotens. Auswirkungen in dem Bereich sowie auf die Remsbahn, die Murrbahn und den Bahn-Verkehr von und nach Tübingen und Ulm kann es dann jedoch immer noch geben. Die Strecke Bad Cannstatt-Waiblingen war dann 14 Wochen lang gesperrt.

Einschränkungen für CSD-Paraden-Besucherinnen und -Besucher

Da die Stammstrecken-Sperrung der S-Bahn in der Nacht von Freitag auf Samstag beginnt, kann es für Anreisende, die zu Parade und Kundgebung der "Stuttgart Pride" wollen, am Samstagmittag eng werden. Die CSD-Demonstration wird nach Angaben des veranstaltenden Vereins mit 120 angemeldeten Formationen die größte seit Bestehen sein. Mehrere 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet. Am Sonntag folgt dann das große Straßenfest auf dem Marktplatz, die Hocketse, mit Infoständen und einem breiten Bühnenprogramm. Auch hier erwartet der CSD-Verein tausende Besucherinnen und Besucher.

Änderungen im Regionalverkehr: MEX-Linien

Von Freitag, 4. August, bis Dienstag, 5. September, kommt es zwischen Nürtingen und Tübingen in verschiedenen Abschnitten wegen Bauarbeiten zu weiteren Fahrplanänderungen und zu Ersatzverkehr mit Bussen bei den Regionalzügen der Linien MEX 12 Tübingen-Stuttgart-Heilbronn und MEX 18 Tübingen-Stuttgart-Heilbronn-Osterburken (betrieben von der SWEG).

Die MEX/RB-Züge der Linien 17a Stuttgart-Mühlacker-Pforzheim-Karlsruhe/Bad Wildbad und 17c Stuttgart-Mühlacker-Bretten-Bruchsal (ebenfalls betrieben von der SWEG) beginnen und enden in Bietigheim-Bissingen. Die Halte in Ludwigsburg und Stuttgarter Hauptbahnhof entfallen. Zwischen Bietigheim-Bissingen und dem Stuttgarter Hauptbahnhof fahren die S-Bahnen der Linie S5, außerdem können Fahrgäste auf die Linien MEX 12 und MEX 18 ausweichen.

Die stündlich fahrenden Züge der Linie MEX 19 Stuttgart-Backnang-Gaildorf West (der DB Regio) beginnen und enden laut DB in Backnang statt im Stuttgarter Hauptbahnhof. Zwischen Backnang und Hauptbahnhof fahren die Regionalzüge der Linien MEX 90 und RE 90 sowie die Züge der S-Bahn-Linie S3 unverändert.

Änderungen im Regionalverkehr: IRE und RE

Auf der Gäubahn sind wegen Bauarbeiten mehrere Streckenabschnitte für den Zugverkehr gesperrt: Horb-Rottweil und Tuttlingen-Singen (jeweils 3. Juni bis 26. Oktober), Böblingen-Herrenberg (1. Juli bis 8. September) und Eutingen im Gäu-Freudenstadt (12. Juni bis 8. September). Dadurch ergeben sich Fahrplanänderungen und ein Ersatzverkehr mit Bussen - zum Teil auch über längere Streckenabschnitte. Zwischen Stuttgart und Böblingen fahren halbstündlich Regionalexpress-Züge im Pendelverkehr.

Das betrifft folgende Verbindungen:

  • IRE 4A/RE 4 Stuttgart-Horb-Rottweil-Tuttlingen-Singen-Konstanz
  • RE 14a/RB 14a Stuttgart-Eutingen im Gäu-Horb-Rottweil
  • RE 14b/RB 14b Stuttgart-Herrenberg-Eutingen im Gäu-Freudenstadt

Die Interregio-Express-Züge (IRE) fahren nicht zwischen Stuttgart und Tübingen. Hier sollen Fahrgäste auf die Regionalzüge der Metropolexpress-Linien MEX 12 und MEX 18 ausweicihen. Bei den Linien MEX 12 und MEX 18 kommt es von Freitag, 4. August, bis Dienstag, 5. September, zwischen Nürtingen und Tübingen in verschiedenen Abschnitten jeweils wegen Bauarbeiten zu weiteren Fahrplanänderungen und Ersatzverkehren mit Bussen.

Das betrifft folgende Verbindungen:

  • IRE 6 Stuttgart-Reutlingen-Tübingen (SWEG Bahn Stuttgart)
  • IRE 6 Stuttgart-Reutlingen-Tübingen-Aulendorf(-Ulm)
  • IRE 6/RB 6 Stuttgart-Reutlingen-Tübingen-Rottenburg-Horb

(jeweils DB Regio Baden-Württemberg)

Die meisten Züge der Linie RE 8 Stuttgart-Heilbronn-Würzburg (betrieben von Go Ahead) fahren nicht von und nach Stuttgart Hauptbahnhof. Nur vier Zugverbindungen starten und enden dort. Der überwiegende Teil der Züge fährt zwischen Kornwestheim (als zusätzlicher Halt), und Würzburg. Einzelne Zugverbindungen starten und enden bereits in Bietigheim-Bissingen. Zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und Kornwestheim fahren die Züge der S-Bahn-Linien S4 und S5, zwischen Hauptbahnhof und Bietigheim-Bissingen die Züge der S5.

Weitere Einschränkungen im Fernverkehr

Zusätzlich zu den Behinderungen und Einschränkungen auf der Gäubahn können nicht alle IC- und ICE-Verbindungen den Hauptbahnhof ansteuern. Die IC-Züge der Linie 55 Dresden-Leipzig-Hannover-Köln-Koblenz-Stuttgart und einzelne Züge anderer ICE- und IC-Verbindungen fahren laut Informationen der DB größtenteils von und nach Karlsruhe. Die Halte in Vaihingen (Enz) und Stuttgart Hauptbahnhof entfallen dabei.

On-Demand-Busse abends und nachts

Zudem gebe es Busse auf Bestellung (On-Demand-Service). Die Busse fahren bei Bedarf zwischen Vaihingen und Universität zu folgenden Zeiten: von Montag bis Samstag, 20 bis 24 Uhr; an Samstagen zusätzlich von 0 bis 8 Uhr und an Sonntagen von 0 bis 24 Uhr. Die On-Demand-Busse halten nicht nur an den üblichen S-Bahn-Stationen, sondern auch an einer Vielzahl virtueller Haltestellen.

Fahrgäste bestellen den Service über die App Mobility Stuttgart der S-Bahn oder per Anruf unter der Telefonnummer 0711-93383 798 zum Festnetz-Ortstarif. Für die Mitfahrt im On-Demand-Service benötigen die Fahrgäste lediglich einen im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) gültigen Fahrschein (auch DB-Fahrscheine). Damit können auch Inhaberinnen und Inhaber des Deutschlandtickets den On-Demand-Service nutzen.

Erweiterungen für Stadtbahnen U34 und Expressbusse X60

Für die Fahrgäste sollen darüber hinaus mehr Stadtbahnen und Expressbusse zwischen Vaihingen und Innenstadt fahren. Dazu werde die Linie U34 Vogelsang-Rotebühlplatz-Heslach bis Vaihingen verlängert. Die Stadtbahnen fahren hier im Abschnitt zwischen Heslach und Vaihingen von montags bis freitags jeweils zwischen 6 Uhr und 20:30 Uhr.

Zudem werde die Expressbuslinie X60 Leonberg-Flughafen/Messe zwischen den Haltestellen Leonberger Bahnhof und Universität (Schleife) verstärkt. An der Haltestelle Universitätsstraße (vier Minuten Fußweg) bestehe Anschluss an den Ersatzbus SEV1. Dieses ausgeweitete Angebot auf den Linien U34 und X60 finanziert der Verband Region Stuttgart.

Schienenersatzverkehr entlang der Stammstrecke

Während der Bauarbeiten fahren Busse die innerstädtischen S-Bahn-Stationen entlang der Stammstrecke an, so die DB.

Dieser Schienenersatzverkehr fahre auf zwei Linien:

Die Linie SEV1 fährt täglich vom Hauptbahnhof/Arnulf-Klett-Platz bis Vaihingen mit den Halten Stadtmitte (Wilhelmsbau/Büchsenstraße), Feuersee, Schwabstraße, Westbahnhof, Universität und Österfeld (Alter Friedhof). Die Linie SEV2 fährt von Montag bis Freitag ergänzend vom Hauptbahnhof/Arnulf-Klett-Platz bis Westbahnhof, mit den Halten Stadtmitte (Wilhelmsbau/Büchsenstraße), Feuersee und Schwabstraße. Beide Ersatzbuslinien bedienten die innerstädtischen S-Bahn-Stationen jeweils im Zehn-Minuten-Takt.

Im Einzelnen: Pendelverkehr mit Regionalexpress-Zügen (RE-Pendel)

Zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und Böblingen gebe es halbstündlich einen direkten Pendelverkehr mit Regionalexpress-Zügen, der von der DB sogenannte RE-Pendel, jeweils mit Halt in Stuttgart-Vaihingen. Dieser Pendelverkehr verbinde zum einen die zwei Linienabschnitte jeweils der S1 und S2. Zum anderen stellten sie den Anschluss der Gäubahn in Böblingen nach Stuttgart dar.

Die Linienübersichten im Einzelnen: S60

Die Bahnen der Linie S60 sollen von Montag bis Samstag zwischen Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen fahren. Sonntags pendele die S60 zwischen Böblingen und Renningen.

Die Linienübersichten im Einzelnen: S6

Die S-Bahnen der Linie S6 beginnen und enden ebenfalls oben in Stuttgarter Hauptbahnhof, so die DB. Zusammen mit der S60 ergebe sich von Montag bis Samstag im Linienabschnitt zwischen Renningen und Stuttgart-Zuffenhausen der gewohnte, tagsüber durchgängige 15-Minuten-Takt.

Die Linienübersichten im Einzelnen: S4 und S5

Die S4 von Backnang/Marbach zum Hauptbahnhof Stuttgart und die S5 von Bietigheim-Bissingen zum Hauptbahnhof beginnen und enden beide oben in Stuttgarter Hauptbahnhof.

Die Linienübersichten im Einzelnen: S3

Die S-Bahnen der Linie S3 fahren zwischen Backnang und dem Stuttgarter Hauptbahnhof. Die Züge beginnen und enden im Hauptbahnhof oben, so die DB. Für die Fahrten zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen können Fahrgäste den Regionalexpress im Ersatz-Pendel-Verkehr Stuttgart-Böblingen-Stuttgart, der jeweils in Vaihingen hält. In Vaihingen starten und enden die Züge der S2 von und nach Flughafen/Messe.

Die Linien-Übersichten im Einzelnen: S2

Die S-Bahnen der Linie S2 fahren ebenfalls in zwei Linienabschnitten: Schorndorf-Stuttgart Hauptbahnhof und Stuttgart-Vaihingen–Filderstadt über Flughafen/Messe. Die S2-Züge halten oben im Stuttgarter Hauptbahnhof. Für die Fahrt zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen nutzen auchu für die S2 die Fahrgäste den Regionalexpress im Pendel-Verkehr Stuttgart-Böblingen-Stuttgart, der jeweils in Vaihingen halte.

Die Linien-Übersichten im Einzelnen: S1

Die S-Bahnen der Linie S1 fahren in zwei Linienabschnitten: Kirchheim (Teck)-Stuttgart Hauptbahnhof und Stuttgart-Vaihingen–Ehningen. Die S1-Züge halten oben im Hauptbahnhof. Für die Fahrt zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen nutzen die Fahrgäste den RE-Pendel Stuttgart-Böblingen-Stuttgart, der jeweils in Vaihingen hält. Zwischen Ehningen und Herrenberg fahren laut DB statt der S-Bahnen Ersatzbusse. Zwischen S-Bahn und Bus können die Fahrgäste auch in Böblingen umsteigen.

Kein Ausweichen auf Panoramabahn-Strecke möglich

In diesem Jahr ist ein Ausweichen mit der S-Bahn auf die Panorama-Strecke der Gäubahn zwischen Stuttgart-Vaihingen und Hauptbahnhof nicht möglich. In den vergangenen Jahren war die Strecke während der Stammstreckensperrung als Umleitung genutzt worden. Das Problem: Die Gleise auf der Panoramabahn-Strecke sind so alt, dass die Räder an den S-Bahnen zu stark abgenutzt werden, so der Verband Region Stuttgart. In der Vergangenheit mussten deswegen zahlreiche S-Bahnen in die Werkstatt und konnten über längere Zeit nicht genutzt werden. Zusätzlich kam es immer wieder zu Ausfällen und Verspätungen, während über die Panoramabahn-Strecke umgeleitet wurde.

Diese Änderungen gibt es im Pendelverkehr der Region

Zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und Böblingen fahren halbstündlich im Pendelverkehr Regionalexpress-Züge mit Halt in Stuttgart-Vaihingen. Wegen weiterer Baustellen auf der Gäubahn ist Böblingen der zentrale Umsteigepunkt für den Ersatzverkehr mit Bussen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Der Pendel-Verkehr mit dem RE halte laut DB in beiden Richtungen jeweils in Stuttgart-Vaihingen. In Vaihingen haben die Fahrgäste Anschluss von und nach Ehningen mit den Zügen der S1 sowie von und nach Filderstadt über Flughafen/Messe mit den Zügen der S2.

Stuttgart

Ausfälle und Ersatzverkehr bis Winter Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen: Züge fallen ab Samstag aus

Reisende zwischen Stuttgart und Singen müssen sich ab Samstag auf Probleme und Ausfälle einstellen: Die monatelangen Arbeiten auf der Gäubahn starten.

SWR4 BW am Freitag SWR4 Baden-Württemberg

Reisende auf der Gäubahn müssen sich bereits seit Anfang Juni mit Einschränkungen und Behinderungen abfinden. Grund sind Bauarbeiten an der Bahnlinie, zunächst fanden diese zwischen Horb und Singen statt, seit Juli auch im Kreis Böblingen.

S-Bahnen von Hauptbahnhof oben im Halbstundentakt

Die Stammstrecken-Sperrung beginnt am 29. Juli.

In den sechs Wochen fahren die S-Bahnen die Stuttgarter Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld nicht an. Die S-Bahnen der Linien S1 bis S6 fahren von den Gleisen 1 bis 5 oben. Weil es hier nur eingeschränkt Platz gibt, fahren auf allen Linien die S-Bahnen im Halbstundentakt - weitgehend zu den gewohnten Zeiten.

Fahrzeiten verlängern sich, Umsteigen wird nötig

Auf unfangreiche Fahrplanänderungen müssen sich Fahrgäste von Samstag, 29. Juli, bis Freitag, 8. September, einstellen. Die DB bittet ihre Reisenden, sich vor Fahrtantritt auf der Website zur Stammstrecken-Sperrung zu informieren. Die Fahrzeiten werden überwiegend länger. Auf vielen Verbindungen werde ein Umsteigen notwendig.

Arbeiten an der Strecke Waiblingen-Bad Cannstatt für die Digitalisierung des Bahnknotens.
So sehen die Arbeiten an der Strecke Waiblingen-Bad Cannstatt für die Digitalisierung des Bahnknotens aus (Archivbild).

Erneuerung der Gleise in Innenstadt und Vaihingen

Drittens erneuert die DB Gleise im Bereich der Stationen Stadtmitte, Schwabstraße und Vaihingen. In Stuttgart-Vaihingen wird parallel dazu auch für die Digitalisierung gebaut. Hier würden aber laut DB zusätzliche Beeinträchtigungen für die Fahrgäste vermieden.

Stand
Autor/in
SWR