Eine S-Bahn hält und Fahrgäste steigen ein.

Stuttgart 21, Streik, Stammstrecke

Der Streckensperrungs-Ticker: Keine S2 nach Filderstadt am Dienstag

Stand

Der Bahnknoten Stuttgart wird digitalisiert. Immer wieder gibt es Signalstörungen und Zugausfälle. Was wann aktuell ist: fortlaufend hier im Sperrungsticker.

Tunnel wird an zukünftige Station Mittnachtstraße angeschlossen

Zudem wird erneut daran gearbeitet, so die DB, den neuen S-Bahn-Tunnel zur zukünftigen Station Mittnachtstraße an die Stammstrecke anzuschließen.

Ausstattung auch der S-Bahn mit ETCS

Die Stammstrecken-Sperrung wird laut DB nötig, weil im Rahmen der Digitalisierung des Bahnknotens Stuttgart auch die Stammstrecke der S-Bahn mit dem European Train Control System (ETCS) ausgestattet werde. Das soll zu mindestens 20 Prozent mehr Kapazität führen.

So funktioniert ETCS:


Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke beginnt diese Woche

Bereits zum dritten Mal sperrt die DB während der Sommerferien in Baden-Württemberg die Tunnelstrecke zwischen den Stuttgarter S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof (tief) und Vaihingen. Vom 29. Juli bis zum 8. September werden keine Bahnen zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und Vaihingen fahren. Dadurch ändern sich die Fahrpläne erheblich.

Einen ersten Überblick gibt es hier im Artikel:

Stuttgart

Umfangreiche Fahrplanänderungen Stuttgart: S-Bahn-Stammstrecke in den Sommerferien erneut gesperrt

Die S-Bahn-Stammstrecke in Stuttgart wird während der Sommerferien erneut gesperrt. Damit verbunden sind weitreichende Fahrplanänderungen.

SWR4 BW Promitalk SWR4 Baden-Württemberg

Arbeiten im Bereich Vaihingen/Flughafen/Böblingen verschoben

Die zunächst für den Herbst vorgesehenen Arbeiten zum digitalen Bahnknoten im Bereich Stuttgart-Vaihingen/Flughafen/Böblingen hat die DB auf Januar und Februar 2024 verschoben. Hier seien 2023 keine zusätzlichen Einschränkungen mehr zu erwarten, hieß es laut Mitteilung.

RE-Züge während Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke

Wie bereits in den beiden vergangenen Jahren wird die S-Bahn-Stammstrecke in den Sommerferien für Arbeiten sechs Wochen lang gesperrt. Während dieses Zeitraums vom 29. Juli bis 8. September werde laut DB parallel dazu in Stuttgart-Vaihingen für die Digitalisierung gebaut, sodass dort weitere Beeinträchtigungen vermieden würden. Zwischen Vaihingen und Hauptbahnhof sollen während der Sperrung halbstündlich Regionalexpress-Züge (RE) pendeln. Sie werden von und nach Böblingen fahren. In Böblingen sei dann Anschluss jeweils an den Ersatzverkehr mit Bussen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr geboten, der aufgrund der Baustellen auf der Gäubahn eingerichtet wird.

DB: Arbeiten an Fahrplan-Konzepten und Ersatz-Angeboten

Es werde intensiv an Fahrplan-Konzepten sowie an Ersatz-Angeboten gearbeitet, hieß es von Seiten der Deutschen Bahn. "Wir werden die Kabelverlegungen für den digitalen Bahnknoten Stuttgart im Bereich zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen wie geplant am 29. Juli abschließen. Damit ist hier das Gröbste überstanden", sagte Olaf Drescher, der bei der DB für die Realisierung des Digitalen Knotens verantwortlich ist. "Die nach den Sommerferien für das digitale Stellwerk Untertürkheim anstehenden Arbeiten erfordern zwar keine derart gravierenden Sperrungen, verursachen aber ein eingeschränktes Angebot für die Reisenden. Dafür bitten wir um Verständnis", so Drescher.

Oktober: Arbeiten in Feuerbach und Zuffenhausen

Zwischen dem 2. und dem 26. Oktober seien dann die Bereiche Stuttgart-Feuerbach und Zuffenhausen von Oberleitungsarbeiten betroffen. S-Bahnen werden laut DB dann nicht in Feuerbach halten können. Auch der Fern- und Regionalverkehr werde mit Ersatzhalten umgeleitet.

Unterbrechung der Bauarbeiten zum Cannstatter Wasen

Grund für die weiteren Einschränkungen ist der Bau eines digitalen Stellwerks in Untertürkheim, so die Deutsche Bahn (DB). Zu Beginn des Cannstatter Volksfestes am 22. September werde man die Bauarbeiten aber aus Rücksicht vier Tage lang aussetzen.

Reger Andrang auf dem Cannstatter Wasen 2022.
Cannstatter Wasen 2022

Digitalisierung: Weitere Einschränkungen ab 10. September

Im Zuge der Bauarbeiten für den digitalen Bahnknoten in Stuttgart hat die Deutsche Bahn jetzt weitere Einschränkungen im Nah-, Fern-, S-Bahn- sowie Güterverkehr im Sommer und Herbst angekündigt. An die bereits bekannte S-Bahn-Stammstreckensperrung in den Sommerferien schließen sich nach Angaben der Bahn ab dem 10. September nun auch Einschränkungen im Bereich Untertürkheim und Bad Cannstatt sowie auf der Schusterbahn bis Zazenhausen an.

Strecke der U6 nach Stadtbahn-Unfall wieder freigegeben

Nach dem Stadtbahn-Unfall in Feuerbach ist die Strecke wieder freigegeben und die Sperrung zwischen Pragsattel und Feuerbach-Pfostenwäldle wieder aufgehoben. Eine Bahn der Linie U6 hatte laut Informationen der Polizei einen 68 Jahre alten Fußgänger erfasst. Dieser wurde dabei schwer verletzt. Fünf Fahrgäste im Alter von 16 bis 54 Jahren wurden leicht verletzt, nachdem sie durch die Vollbremsung des Fahrers gestürzt waren. Der 68-Jährige und drei der verletzten Fahrgäste wurden in Krankenhäuser gebracht.

Nach Unfall Sperrung zwischen Pragsattel und Feuerbach

Eine Stadtbahn hat in Stuttgart-Feuerbach kurz nach 13 Uhr eine Person erfasst. Derzeit ist nach VVS-Informationen die Strecke zwischen Pragsattel und Feuerbach-Pfostenwäldle gesperrt. Laut Feuerwehr seien auch in der Stadtbahn drei Personen beim Zusammenstoß verletzt worden. Der Rettungseinsatz dauere an.

Hintergrund: Stellwerk-Problem heißt nicht gleich Komplettausfall

Hintergrund zum aktuellen Stellwerk-Problem: Wenn ein Stellwerk ausfällt, heißt das nicht, dass gar keine Züge mehr fahren können. Es können weniger Züge fahren, und sie müssen langsamer fahren. Das Stellwerk ordnet sozusagen die Reihenfolge der Bahnen. Zusätzlich verschärft sich die Lage beziehungsweise hat ein technischer Fehler gleich größere Auswirkungen, wenn es die Stammstrecke in Stuttgart betrifft. Denn die Schienen zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße sind ein echtes Nadelöhr.

Normalisierung des Betriebs für den Nachmittag erwartet

Die Linien S1 und S2 fuhren am Morgen durchgehend, aber langsamer, die Linie S3 wurde über Vaihingen umgeleitet, die Linien S4 bis S6 fielen aus beziehungsweise fuhren keine Haltestellen zwischen Schwabstraße und Hauptbahnhof an, dem Nadelöhr im Stuttgarter S-Bahn-Netz. Bis zum Nachmittag soll sich der Betrieb laut eines Bahn-Sprechers normalisiert haben. Normalerweise fahren die S-Bahnen im 15-Minuten-Takt, wegen der Baustelle zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen aufgrund der Digitalisierung des Bahnknotens fahren die Bahnen S1, S2 und S3 momentan ohnehin nur im 30-Minuten-Takt.

S-Bahn-Störung: Tausende Pendlerinnen und Pendler waren betroffen

Aufgrund einer Stellwerkstörung kam es am Dienstagmorgen in Stuttgart zu massiven Problemem im S-Bahn-Verkehr. Laut eines Sprechers der Deutschen Bahn waren die technischen Probleme am Montagabend aufgetaucht. Ein Stellwerk am Hauptbahnhof habe nicht funktioniert. Man habe den Fahrplan massiv ausdünnen müssen. Davon waren am Morgen tausende Pendlerinnen und Pendler in der Region Stuttgart.

Stellwerkstörung bei der S-Bahn

Aufgrund einer Stellwerkstörung fahren die S-Bahnen heute Früh in Stuttgart nicht nach Fahrplan. Es kommt zu großen Behinderungen. Aktuell fahren laut Deutscher Bahn erst langsam wieder die S-Bahnen auf der Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße an. In der Nacht zum Dienstag sei am Hauptbahnhof eine Stellwerkstörung aufgetreten. Die sorgt für Zugausfälle und Verspätungen im gesamten S-Bahn-Netz. Betroffen seien vor allem die S4, S5, S6 und S60, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn dem SWR bestätigte.

Schönbuchbahn: Schienenersatzverkehr am Dienstagabend

Auf dem Stellwerk der Schönbuchbahn muss eine neue Software installiert werden. Der Zugverkehr wird deshalb am Dienstag (20. Juni) um etwa 19 Uhr eingestellt. Die ausfallenden Zugfahrten werden durch Busse ersetzt. Dies teilte das Landratsamt Böblingen mit.

Der letzte Zug in Richtung Dettenhausen (Kreis Tübingen) fährt demnach um 18:35 Uhr ab Böblingen; in Richtung Böblingen fährt der letzte Zug um 18:02 Uhr ab Dettenhausen. Alle nachfolgenden Fahrten werden durch Busse ersetzt, so das Landratsamt. Der Ersatzfahrplan sei an den Haltestellen ausgehängt und auch unter www.weg-bahn.de und über die Fahrplanauskunft des VVS abrufbar.

Während des Schienenersatzverkehrs fahren die Busse vom Zentralen Omnibusbahnhof in Böblingen (Steig 8) in die Kremser Straße. In Holzgerlingen werden die Haltestellen Achalmstraße (nur in Fahrtrichtung Dettenhausen), Bahnhof und Tübinger Straße angefahren, in Weil im Schönbuch die Haltestellen Troppel, Haupt- und Wilhelmstraße. Der Bahnhof Dettenhausen ist Endstation.

Bessere Verbindungen für Schüler zwischen Ulm und Geislingen

Mit dem kleinen Fahrplanwechsel verbessern sich ab sofort die Abfahrtszeiten für Schülerinnen und Schüler zwischen Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) und Ulm, wie das Landesverkehrsministerium mitteilt. Die Wartezeiten vor und nach der Schule sollen damit entfallen. Die Fahrtzeiten des MEX 16 zwischen Ulm und Geislingen wurden dafür an die Unterrichtszeiten angepasst. Dabei sollen insbesondere die folgenden Veränderungen für kürzere Schulwege sorgen: Morgens starte der Zug in Ulm um 7:07 Uhr (statt 7:18 Uhr), wodurch Schülerinnen und Schüler aus Lonsee, Urspring und Amstetten ihre Schulen in Geislingen pünktlich erreichen sollen. Die halbstündige Wartezeit zwischen Ankunft und Unterrichtsbeginn bei Nutzung des vorherigen Zugs entfalle damit in Zukunft. Nach der Schule fahre der MEX 16 dann um 13:03 Uhr ab Geislingen - die Schülerinnen und Schüler seien dann eher wieder zu Hause als früher.

Massive Störungen auf der Murrbahn

Zu teilweise massiven Störungen ist es am Vormittag auf der Murrbahn gekommen. Für Ärger bei den Fahrgästen sorgte unter anderem eine Störung im Stellwerk des Backnanger Bahnhofs. Züge mussten teilweise auf ein anderes Gleis rangiert werden. Und da auch manche S-Bahn nicht fahrplanmäßig unterwegs war, kamen Reisende deutlich verspätet ans Ziel. Im Rems-Murr-Kreis kommt es bereits seit fünf Wochen zu massiven Einschränkungen. Durch Arbeiten für die Digitalisierung des Bahnknotens Stuttgart ist die Bahnstrecke zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt bis Ende Juli komplett für den Regionalverkehr gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen verlängert die Fahrtzeit deutlich. Auch die S4 zwischen Backnang und Marbach fällt aus.

Boden-Leitsysteme und extra Service-Personal

Damit Reisende trotz der Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr ihr Ziel so stressfrei wie möglich erreichen, setzt die Deutsche Bahn zusätzliches Service-Personal ein. "An allen vom Schienenersatzverkehr betroffenen Bahnhöfen finden die Reisenden ein durchgängiges und einfach verständliches Boden-Leitsystem zu den Ersatz-Haltestellen vor", heißt es bei der DB.

Über den ersten Tag der zweiten Phase der Digitalisierung berichtete SWR Aktuell BW TV am 09.06.2023 um 16 Uhr. So gehen die Reisenden mit der Situation um:

Video herunterladen (35 MB | MP4)

Sperrung für MEX90 / RE90 Nürnberg-Crailsheim-Stuttgart

Sperrung Nürnberg-Crailsheim-Stuttgart
Auf der Linie Nürnberg-Crailsheim-Stuttgart des R90 beziehungsweise MEX90 gibt es eine Umleitung über Ludwigsburg mit Halt in Marbach am Neckar (Kreis Ludwigsburg).

Ersatzbusse für die Zeit bis zum 29. Juli

Die Deutsche Bahn hat für den vorangehenden Zeitraum ab 12. Mai über 80 Busse für den Schienenersatzverkehr organisiert. Diese bleiben bis 29. Juli im Einsatz. Zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt beziehungsweise dem Stuttgarter Hauptbahnhof werden weiterhin Busse im Fünf-Minuten-Takt unterwegs sein. Neu hinzu kommt eine Busverbindung zwischen Bad Cannstatt und Mettingen (Esslingen am Neckar).

Über die einzelnen Sperrungen sowie den Ersatzverkehr berichtete SWR4 Baden-Württemberg am 09.06.2023.

Sperrung für den MEX19 Strecke Gaildorf-Backnang-Stuttgart

Strecke Gaildorf-Backnang-Stuttgart
Auf der Strecke Gaildorf-Backnang-Stuttgart endet der MEX19 in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis).

Sperrung für den MEX18 Tübingen-Stuttgart-Heilbronn

Sperrung Tübingen-Stuttgart-Heilbronn
Die Linie MEX18 auf der Strecke Tübingen-Stuttgart-Heilbronn hält nicht in Stuttgart, sondern in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg).

Sperrung für den MEX13 Crailsheim-Aalen-Stuttgart

MEX13 Crailsheim-Aalen-Stuttgart
Auch für einige MEX-Linien ergeben sich durch die weiteren Bauarbeiten Änderungen. Für den MEX13 auf der Strecke Crailsheim-Aalen-Stuttgart enden die Züge in Waiblingen.

Sperrung Aulendorf-Stuttgart

Sperrung Aulendorf-Stuttgart
Im Regionalverkehr wird es ab 22. Juni auf der Strecke des IRE6 eine Sperrung zwischen Aulendorf und Stuttgart geben.

Sperrung auf der Strecke Karlsruhe-Aalen

Die Sperrung auf der Strecke Karlsruhe-Aalen
Hier noch mal als Grafik: die Sperrung auf der Strecke Karlsruhe-Aalen.

So ist die Situation am Hauptbahnhof und in Esslingen

Wegen der Bauarbeiten halten zwei von drei ICEs nicht am Stuttgarter Hauptbahnhof, sondern ersatzweise unter anderem in Esslingen. Dort ist am Bahnhof dadurch mehr los als normalerweise. Auch Nicole Roth hat auf ihrem Weg von Basel nach Tübingen einen Zwischenstopp in Esslingen gemacht. "Wir sind völlig entspannt. Uns wurde sehr gut geholfen", erzählt sie. Aber nicht alle sind so ruhig. Einige sind auch genervt angekommen und suchen noch nach der passenden Möglichkeit weiterzureisen. "Jetzt wissen wir nicht, was wir machen", sagt Conny Schwerig, die zum Stuttgarter Hauptbahnhof möchte.

Dort ist die Situation am Mittag weitestgehend entspannt. Trotzdem gibt es auch hier ein paar Reisende, die nicht weiter wissen und genervt sind. Für Fragen stehen Helferinnen und Helfer der Bahn parat.

Am Stuttgarter Hauptbahnhof ist am 9. Juni weniger los als normalerweise an einem Freitag.
Dadurch, dass einige Züge den Stuttgarter Hauptbahnhof wegen der Bauarbeiten nicht anfahren, ist es hier deutlich leerer als an anderen Tagen.

Wie lange wird es diese Einschränkungen geben?

Die laufenden Bauarbeiten in und um Stuttgart sind vor allem für Pendlerinnen und Pendler eine riesige Herausforderung. Denn ein Ende ist erst in ein paar Wochen in Sicht: Am 29. Juli sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Laut Albert Regel, der die Bauarbeiten der Bahn zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Waiblingen leitet, liege die Baustelle insgesamt gut im Zeitplan. Die Arbeiten für die Digitalisierung des Stuttgarter Bahnknotens kämen gut voran. Allerdings sind die derzeitigen Einschränkungen nicht die letzten in diesem Jahr: Im Sommer ist die Stammstrecke der S-Bahn unterbrochen, im Herbst gibt es umfangreiche Bauarbeiten in Stuttgart-Vaihingen.

Am Bahnhof Bad Cannstatt finden umfangreiche Bauarbeiten statt.
Am Bahnhof Bad Cannstatt finden umfangreiche Bauarbeiten statt: Es wird neue Sicherungstechnik verbaut, aber auch die alte Signaltechnik modernisiert.

Über den Zeitplan bei den Bauarbeiten berichtete SWR Aktuell BW TV um 18 Uhr am 09.06.2023.

Auch zahlreiche Umleitungen im Regionalverkehr

Während der Bauarbeiten bis zum 29. Juli werden auch zahlreiche Züge im Regionalverkehr umgeleitet:

  • MEX Crailsheim - Aalen - Stuttgart: Endet in Waiblingen
  • MEX Tübingen - Heilbronn: Hält nicht am Stuttgarter Hauptbahnhof, sondern in Kornwestheim
  • MEX Gaildorf - Backnang - Stuttgart: Endet in Waiblingen
  • RE/MEX Nürnberg - Crailsheim - Schwäbisch Hall - Hessental - Stuttgart: Umleitung über Ludwigsburg mit Zusatzhalt in Marbach
  • IRE Karlsruhe - Aalen: Endet in Stuttgart
  • IRE Aulendorf - Stuttgart: Endet in Esslingen; ab dem 22. Juli in Tübingen

Außerdem fährt die Linie MEX 16 zwischen Ulm und Stuttgart im Stundentakt. Nur zwischen Ulm und Plochingen verkehrt die Bahn halbstündig.

So läuft die Digitalisierung zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt

Hier haben wir Ende Mai berichtet, wie die Arbeiten der bisherigen Digitalisierung des Bahnknotens auf der Strecke zwischen Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) und Stuttgart-Bad Cannstatt verlaufen:

Waiblingen/Bad Cannstatt

S21: ETCS-Ausbau zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen So verlaufen die Arbeiten zur Digitalisierung der Bahn in der Region Stuttgart

Seit dem 12. Mai fährt zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen wegen der Digitalisierung zu S21 kein Zug. Wie verlaufen die Arbeiten?

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Arbeiten an der Strecke Waiblingen-Bad Cannstatt für die Digitalisierung des Bahnknotens.
So sehen die Arbeiten an der Strecke Waiblingen-Bad Cannstatt für die Digitalisierung des Bahnknotens aus (Archivbild).
Stand
Autor/in
SWR